Betrachtet man die Abstände zweier Noten zur gleichen Zeit, nennt man das harmonische Intervallanalyse. Betrachtet man die Fortschreitung einer Melodie, heißt das melodische Intervallanalyse.
Intervalle haben eine Qualität (major, minor, perfect) und einen Abstand. Folgende Intervalle gibt es in einer Oktave:
- Perfect Unison (reine Prime)
- Minor Second (kleine Sekunde)
- Major Second (große Sekunde)
- Minor Third (kleine Terz)
- Major Third (große Terz)
- Perfect Forth (reine Quarte)
- Augmented Forth (übermäßige Quarte)
- Diminished Fifth (verminderte Quinte)
- Perfect Fifth (reine Quinte)
- Minor Sixth (kleine Sexte)
- Major Sixth (große Sexte)
- Minor Seventh (kleine Septime)
- Major Seventh (große Septime)
- Perfect Oktave (reine Oktave)
Perfekte Abstände sind gleich in der Major- und Minor-Skala. Invertierungen (12-Abstand als Abstand) sind ebenfalls perfekt. So ergibt das, wenn man eine perfekte Quarte zu einer perfekten Quinte addiert, eine perfekte Oktave.