Push: Tipps und Tricks

Instrumente

Bei melodischen Instrumenten geht es in dreier-Reihen nach oben:

(c d e) – (f g a) – (h c d) – …

Master und Cue-Regler

Der äußerst rechte Encoder ist Master-Encoder, zusammen mit der Shift-Taste der Cue-Regler.

Tempo

Der Regler links unter Tempo ist der Tempo-Drehknopf.

Clips und Overdubbing

Entweder Fixed und die Länge einstellen, ersten und letzten Taktbutton (rechts) halten oder einfach anfangen (jeder neue Takt ergibt Cliplänge). Noterepeat + Länge einstellen. Der Encoder neben Level ist der Swing-Einstellknopf. Der Taster Accent unterbindet Aftertouch. Mittels Double kann man die Patternlänge samt Inhalt verdoppeln. Verkürzen geht nur über den Knopf Clip, wobei man mit den Encodern oberhalb dann z.B. die Patternlänge einstellen kann. Taste halten ergibt Menü zum Nudgen oder Notenlängenverändern.

Melodien

Jede Taste ist gut um aus dem Browse-Modus zu kommen. Rechts unter dem Menü von melodischen Instrumenten kann man wählen, ob immer links unter der Root-Key liegt. Ebenfalls ob nur in der Skala vorkommende Töne („In-Key“) oder auch chromatische Zwischentasten angezeigt werden . Umschalten der Tonart während des Spiels geht bei gedrückten Pads. Bei melodischen Instrumenten kann man mittels Notes in den Stepsequenzer wechseln.

Mit dem Drücken von Shift kann man das Tastaturlayout ändern (4th, Sequential usw.)

Instrumentenparameter

Track-Taste drücken und Pan/Vol pro Track ändern. Bei einem Drumrack lässt sich mittels Device-Taste der Sound eines einzelnen Sounds austauschen. Dazu Sound auswählen und danach Browse drücken. Hotswappen gilt dann nicht für das gesamte Kit.

Mit den Entertasten kann man ins Device (Rack) gehen um dort Parameter zu ändern.

Drückt man User lassen sich Einstellungen vom Push (z.B. Velocity-Curve) ändern.

VST-Instrumente

Lassen sich als Instrument-Rack laden.

Session View

In SessionView ist die obere Reihe Tacks (dublicate würde einen zweiten Track anlegen), darunter Scenes (z.B. mit dem rechten Stop einsetzbar), darunter jeweilige SessionClips. Die 1/xx sind Szene-Startbuttons.

Unter User lässt sich der Workflow auf Clips umstellen, dann wird nach dem Drücken auf new (falls man mittels Notes ein Instrument spielt) ein neuer Clip zum Aufnehmen angelegt. Ansonsten werden alle nicht oben markierten Tracks um einen kopierten Clip erweitert.

Allgemeines

Tasten können auch gehalten werden um temporär Parameter zu ändern (z.B. Volume).

Tracks können gruppiert werden (vergleichbar mit Ordner). Längeres Halten  entfaltet bei Push die Gruppen).

Shift+AddEffect fügt Midi-Effekte hinzu.

Doppel drücken auf Pan/Send geht auf Send B usw.

Automation

In den Programmeinstellungen muss festgelegt werden, ob alle Automation oder nur die für ausgewählte Tracks gespeichert werden.

Schreibe einen Kommentar