OO: Prinzipien guten OO-Designs

Geheimnisprinzip nach Parnas

Klienten einer Komponenten sollen keine Kenntnis über interne Details kennen.

Law of Demeter

Klassen dürfen nur nutzen

  • Methoden der eigenen Klasse
  • Methoden und Objekte die als Parameter übergeben werden (! nicht transitiv)
  • Methoden und Objekte, die die Klasse selbst erzeugt hat
  • Methoden direkt assoziierter Klassen

SOLID-Prinzipien

  • S – Single Responsibility
  • O – Open Closed (Erweiterungen und Änderungen, => HiFi-Verstärker)
  • L – Liskov Substitution Prinzip („is-a“)
  • I – Interface Segregation Principle (mehrere feingranulare Interfaces)
  • D – Dependency Inversion Principle (Keine direkte Abhängigkeiten zu konkreten Klassen)

 

Schreibe einen Kommentar