Sibelius: Grundlagen

Tastaturkürzel

N                          Note-Entry-Mode (Mauseingabe)

.                             Step-Entry-Mode (Keyboard)

CMD-Pfeil     oktavieren

ALT-Click       duplizieren

P                          play

X                         flip Notenhals

CMD-Q         Clefs (erst wählen, dann in Partitur einfügen)

CMD-K          Keys

CMD-T          Time

CMD-L          Lines (Slur und Ties siehe unten)

M                      Mixer

S                        Slur /Shift S Ende Slur

R                        Repeat

Alt + Space  Starte vom letzen Startpunkt

Shift + CMD + H    Verstecken

Y                        Neuen Startpunkt für Wiedergabe setzen

Löschen und Eingaben

Noteinput

Markieren der gesamten Notenlinie (inklusive der Schlussstriche) und Entf-Taste führt zur Möglichkeit, Staff zu löschen.

Es können nur ganze Takte gelöscht werden (CDM-Click auf Takt)

Transposing Score: aus = alle Instrumente wie notiert gespielt, an = (zum Ausdrucken) Notation in der für das Instrument üblichen Form

AddScore hat mehrere Optionen, zum Beispiel zum Einfügen eines Taktes an aktueller Position.

Notenhälse können nicht eingefärbt werden.

Intervalls (oder 3 / 5 / ..) erzeugt in der selben Stimme einen zweiten Ton ober- oder unterhalb

Stimmenselektion über Filter

Transform und Arrange

Notensystem wechseln bei einer Stimme: markieren von bis und danach cross-staff-notes (below oder above) wählen

Tranform.double und Tranform.halve erzeugt neue Partituren

Retrogade erzeugt eine Rückwärtsversion der markierten Stimmen.

Arrange  verteilt kopierte Stimmen (CMD-A,CMD-C) auf neue Notenzeilen.

Explode / reduce: Stimme wird auf mehrere Zeilen verteilt / vice versa

Retrogate Performance = Quantisieren

Vorhandene Plugins: z.B. DrumPatterns, Paste in Staff usw.

Expressions und Technik (Text)

Note markieren, CMD-E = Expressions, CMD-T = Technik

Expressions: mp, pp, ff, Hairpins (größer, kleiner) zwischen zwei Expressions werden gespielt

Technik: pizz., arco., ….

Playback-Dictonary

Lyrics durch Space auf die nächste Note setzen (mehrmals erzeugt Melisma), Textimport bedingt Trennung mit Space oder – für Melisma)

Chord-Symbols mit Ab# oder Sibelius erzeugen, Add/Remove für Bassnote

Rehearsal-Marks für Abschnittsnoten

Taktnummerierung

Wiedergabe

Home

Flex-time: Sibelius folgt uns!

Suchen und Finden

Erst Bereich markieren (evtl. CMD-A) und danach Filter (advanced Filter) anwenden (selektierte Noten sind lila gefärbt)

Bleiben Stimmen hängen (Strings ohne neuen Strich), so kann man als Plugin „Dangeling Ties“ nutzen (Note-Off eingefügt)

Slur (s) bei wechselnen Noten, Ties bei gleichen

Symbole werden nicht wiedergegeben (Pedalmarks aus Lines-Menü nutzen)

Brackets: erst Symbole (ein Takt) markieren, dann Klammertyp wählen)

Notenkopf hat Auswirkungen auf Wiedergabe (Kreuz = Cymbel, Diamond = Percussion, …)

Playback

Mixer mit Sound iDs

LivePlayback = humanized (Einstellungen LivePlayback.Transform)

LifeTempo: Erst kalibrieren, dann Grafik anmachen, Count-In schon mitschlagen, Options = Count-In-Beats, Tappoints = Punkte wo Tempo abgenommen wird (pro Takt / Beat / Marker), manuell setzen in großen Partituren

Reverb, Swing einstellbar unter Performance

Timecode für Videos legt Instrument fest, wo Timecode angezeigt wird. Spezielle (Synchronisations-)Punkte heißen Hitpoints

Soundsets wie Sibelius Sound Set Editor oder EastWest, VSL ,… Dabei wird in manualSoundSet die Zuordnung Player zu id (sibelius) gemacht und in PreferredSoundset festgelegt, welcher Player für ein Instrument (z.B. piano) genommen wird.

Audio als File.Export (geht nicht mit interner Soundkarte (kein DAC)

Rewire: Host starten, Sibelius als Rewire-Instrument in Projekt einbinden. Tempi müssen am Anfang gleich sein. Auftakte berücksichtigen. In Sibelius fixed Tempo als Rewire-Mode einstellen.

Layout

Size, Orientation, Staffsize, TitlePage

besser im Optimized nutzen (CMD-A)

Magnetic Layout ist das Binden von Zeichen an Noten (immer anlassen)

Focus on staves: Ausblenden aller nicht markierten Systeme

Für Breaks solle der Taktstrich markiert sein

 

Schreibe einen Kommentar