Vorbemerkung zum Generalbass
Grundlage ist die vorerst bestimmte Skala (Dur oder Moll)
Aufbauend auf der Notation werden von der Bassnote Dreiklänge aufbauend auf den Skalentönen gebildet. Besitzt der Basston ein Vorzeichen, welches er in der Skala nicht hat, wird der Skalenton zum Bilden genommen und der Basston am Ende wieder ausgetauscht.
Als Beispiel dient in C-Dur der Basston D:
Bildungsregel
- – oder Nichts: 1 3 5 (D – F – A)
- 6 1, 3, 6 über Bass (D – F – H)
- 6 4 1, 4, 6über Bass (D – G – H)
- 7 3, 5, 7 über Bass (D – F – A – C)
- 6 5 3, 5, 6 über Bass (D – F – A – H)
- 4 3 3, 4, 6 über Bass ( D – F – G -H)
- 2 2, 4, 6 über Bass (D – E – G – H)
Sontige Regel: Gleiche Stimmen bleiben liegen, Stimmen gehen den kürzesten Weg. Fällt (Steigt) der Bass, so ist eine Gegenbewegung in den oberen Stimmen nötig.
Sibelius-Eingabe
Sopran als Stimme 1 eingeben, Bass als Stimme 2.
Im Bass kann über Text.Textobjekt.Tonsatz Generalbass gesetzt werden. Mit Enter zweite Zeile, mit Space zur nächsten Note. 2-8 sind normale Notationen, W-O Ziffern mit Auflösungszeichen, S-K Ziffern mit Kreuz, X-M Ziffern mit b. Besondere Zeichen mit der CTRL-Mausclick (oder rechter Maustaste) erreichbar.
Fehlen im Bass Töne zum Generalbass (z.B. Achtelbewegung im Sopran, Viertelbewegung im Bass), so muss eine separate Basslinie mit Slurs eingespielt werden (Achtel auf der gleichen Tonhöhe), die mit Generalbass versehen wird, und anschließend versteckt. Dazu muss der Generalbass mit rechter Maustaste für alle Stimmen gültig gemacht werden (Text gilt sonst nur für eine Stimme. Anschließend muss im Filter bei selektiertem Takt „nur dritte Stimme“ gewählt werden und dann mit Shift-CMD-H versteckt werden.