Modulation
LFO gibt die Rate an. Der Amount ist der Anteil rauf und runter, gemessen vom eingestellten Startpunkt. Z.B bei Pitch: eingestellt 2 Semitöne, Mod = 10 Cents, Rate = 5 Hz => 5 mal in einer Sekunde wechselt der Ton von x-0.1 bis x+0.2, wobei x die Herzfrequenz des angeschlagenen Tons + 2 Halbtöne ist.
Phase-Modulation
Gleich FM (Frequenz-Modulation), Wie oben wird PM mit Ausgang von Osc n moduliert. In der Phase gibt es Gate (Phase pro Anschlag immer gleich), Random (immer unterschiedlich) und Change (wie beim letzen Ton verlassen)
Phase-Distortion und Fractalize
Distortion sorgt dafür, dass die Basissinuswelle in ein Sägezahn, Rechteck, oder Dreieck bzw. eingehüllt in Sinus, Quadrat usw. wird. Das Verfahren kann eingestellt werden. Dabei kann man z.B. auch nur auf den ersten Teil eine Transformation anwenden. Beim Fractelized wird die bei Distortion erzeugte Welle in eine andere (bestimmbare) Welle eingepackt.
LFO
Die Wellenform wird durch den Wave-Knopf eingestellt (jeweils drei Typen). Delay verzögert den Einsatz. Man kann Phase und Amp-Mod über den eigenen Random-Ausgang Triggern. So kann man z.B. mit dem LFO (als normaler Osc!) Tonhöhen-Veränderungen steuern (Rate-Mode auf Keyboard-Track setzen).
Filter
Der zweiten Filter sperrt bei Einstellungen links vom Cutoff komplett. Die anderen Modi neben Cutoff sind „Filter 2 synchron mit Filter 1“ und „Filter 2 gegensätzlich zu Filter 1“ (Spread).
Bei Filter 3 und 4 kann man mit Quelle = CV1 / CV2 auch alles zur Modulation nutzen.
Envelopes
Rate Mod gibt die Einheit für ADSR an (Zeit / Zeit / % / Zeit). Fall / Rise betrifft nur Sustain. S wird über Zeit größer oder kleiner.
Inverter und Co.
Inverter spiegelt. Rectifier spiegelt nur negative Anteile. Lag Generatoren glätten Kurven am Anfang (A=Attack) und Ende (R=Release). Aus Rechteckwellen werden somit gekrümmte Kurven.
Sample and Hold
Passiert eine an Trigger angelegtes Signal die Null von negativ nach Positiv (z.B. ein LFO) so wird das am Eingang liegende Signal (z.B. Noise) durchgelassen. Beispielhaft lässt sich so eine Random-Pitch-Bewegung an einem Osc realisieren.
Quantizer
Bit-Reduzierer. Auflösung wird je nach Einstellung reduziert (Frames).
Multiplex
Die zwei linken Inputs können per RingMod moduliert werden, die rechten Ins mit Amplitude Modulation. Modulatoren können auch Midi-Mods sein (Pressure, Velocity, …)
Sequencer
Das große Rad ist ein Snapshotrad. Es kann moduliert werden. Trigger hat was mit dem Loslaufen des Sequencers zu tun: sync gleich zur daw, retrigger, jeder Ton lässt von vorn beginnen. Zahlen oben ergeben den Multiplikator für die Tonlänge (Zahl * Eingheit). Der geteilte Sequencer kann auch bei Envelopes als Triggergates (ModSeq 1, erstes Kabel und ModSeq2 , zweites Kabel) benutzt werden. Dazu muss auf der FX-Seite ModSeq eigestellt werden (Env an und aus bei R = 0 => pings).